Geburtsstunde des Weltmarktführers
Unsere Geschichte beginnt vor 185 Jahren in Hamburg. In einer Epoche, wo jeder Kirchturm seine eigene Zeitzone markiert und zwischen Berlin und Hamburg noch die Postkutsche fährt. Waagen, das sind bislang von Hand gefertigte Ungetüme aus Holz und Stahl. Sich zu wiegen ist neu und modern und A.C.C Joachims – so der Name des Gründers – hat während seiner Wanderjahre gelernt, wie man präzise Waagen kompakter bauen kann. Eigentlich konstruiert für den Handel und die Warenabfertigung im Hafen werden die innovativen Waagen schon bald in Kurbädern eingesetzt, denn auch Menschen wollen um ihrer Gesundheit Willen ihr Gewicht feststellen. Aus der von A.C.C. Joachims gegründeten Schlosserwerkstatt wird eine kleine Fabrik, die die neuen Waagen in alle Welt verkauft.
Laufgewichtswaagen von seca erobern die Welt
Die Waagenfabrik erhält neue Eigentümer und produziert die ersten Laufgewichtswaagen.
Nachdem der Sohn A.C.C. Joachims vier Jahre nach dem Tod seines Vaters stirbt, erbte seine Schwester 1873 das Unternehmen. Sie war verheiratet mit dem Schlossermeister Johann Reichardt. Als kluger Kopf erfand er die erste Laufgewichtswaage und verkaufte sie erfolgreich unter dem Namen Reichardt-Joachims. Diese technische Innovation setzte auf fest verbaute Laufgewichte, die eine genauere Ablesung und einfachere Handhabung ermöglichten. Leider vergas er, sich die Idee patentrechtlich schützen zu lassen. Die Erfindung wurde weltweit kopiert.
Ein junger Geschäftsmann übernimmt 1888 die Waagenfabrik und führt den Markennamen „seca“ ein.
Der Maschinenbauer und Unternehmer Frederik Vogel kauft 1888 die Waagenfabrik, erweitert die Produktpalette und führt den Markennamen seca ein, den er 1897 schützen lässt.
Der Name leitet sich vom Lateinischen secare für schneiden ab. Warum? Eine Schneide spielt eine wichtige Rolle bei der Messgenauigkeit einer mechanischen Waage.
Umzug nach Wandsbek
Mit dem wachsenden Erfolg des Unternehmens verlagert Frederik Vogel den Firmensitz 1904 von der Königstraße im Stadtteil Altona an den Hammer Steindamm in Wandsbek.
Hier sitzt bis heute die Hauptniederlassung von seca. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennt und nutzt so gut wie jeder Arzt die mechanischen Waagen mit dem roten Schriftzug. Weil sie dank ihrer hohen Qualität als besonders langlebig gelten.
Die nächste Generation
Der neue Geschäftsführer bringt das Unternehmen durch die schwierige Zeit des Zweiten Weltkriegs und beginnt, nach der totalen Zerstörung des Werksgeländes bei einem Bombenangriff, mit dem Wiederaufbau. Sein Geschick zahlt sich aus: Schnell wird seca für seine bahnbrechenden Entwicklungen berühmt.
Sönke Vogel folgt seinem Vater nach dessen Tod an die Unternehmensspitze. Mit neuer Strategie stärkt er die Marktführerschaft. Er beendet die Produktion von Nicht-Personenwaagen und legt den Fokus allein auf das medizinische Messen und Wiegen. Diese Entscheidung ist richtungsweisend und legt den Grundstein für zukünftige Erfolge.
seca’s Erfolgsstrategie ermöglicht die Eroberung internationaler Märkte.
Nachdem die erste seca Niederlassung 1969 in Frankreich gegründet wurde, eröffnet seca weitere Niederlassungen in Großbritannien (1979), den USA (1982) und der Schweiz (1985). Weitere Niederlassungen in Asien, Lateinamerika und Europa folgen in den kommenden Jahrzehnten.
Eigene Produktion in China
seca nutzt die Chancen der Globalisierung und verlagert einen Teil seiner Produktion von Hamburg nach China.
Um dem Preisdruck aus China entgegenzutreten, eröffnet seca 2003 die 100-prozentige Produktionstochter in Hangzhou, China. 2021 zieht die Produktion nach Pinghu, am Rande von Shanghai, um. Hier werden an modernsten Montagelinien viele etablierte seca Produkte produziert, während die neuesten Mess- und Wiegelösungen nach wie vor in der Produktion in Hamburg montiert werden.
Die vierte Generation treibt die digitale Transformation voran
Mit der Einführung der „Bioimpedanzwaage“ seca mBCA beginnt 2011 ein neues Zeitalter in der Produktentwicklung. Ein Jahr zuvor haben Robert Vogel (Vertrieb & Marketing), Frederik Vogel (Entwicklung) und Thomas Wessels (Finanzen) die Geschäftsführung von Sönke Vogel übernommen. Unter ihnen wird die Transformation des Unternehmens vorangetrieben: Komplexere Messsysteme, Software und Vernetzung stehen von nun an im Vordergrund und schaffen neue Geschäftsfelder wie den Integrationsservice. Die Ära seca’s als reiner Waagenbauer ist endgültig vorbei.
Willkommen in der Cloud
Die Transformation vom Waagenhersteller zum Softwareanbieter ist in vollem Gange.
In kürzester Zeit hat seca eine eigene Softwareentwicklung aufgebaut und bringt die cloudbasierte Analyseplattform seca analytics 125 auf den Markt. Mit ihr können Kunden die Ergebnisse ihrer seca mBCA Geräte präzise auswerten, zusammenführen und in andere Krankenhaus- wie Fitnesssoftwares integrieren.
seca erobert die Fitnessbranche
Mit der seca TRU bietet seca der Fitnessbranche eine vollständig medizinisch validierte Körperzusammensetzungsanalyse.
Von nun an stehen Trainierenden in Fitness- und Physiostudios medizinisch validierte Daten zur Körperzusammensetzung zur Verfügung. Die seca TRU hängt die Messlatte höher und prägt die Branche mit dem Weckruf: „Training ist Medizin, miss den Erfolg mit seca!“
We Are Health-Tech Enthusiasts Building a Global Brand
185 Jahre nach Unternehmensgründung herrscht bei seca unverminderte Aufbruchsstimmung.
Neue Märkte, neue Technologien, neue Produkte – das Unternehmen wächst und tritt der Zukunft mit einem neuen Selbstverständnis entgegen. Wir sind Health-Tech Enthusiasten und bringen Medizinern und medizinischen Fitnessanbietern die Lösungen, die sie brauchen, um die besten Entscheidungen für ihre Patienten und Kunden zu treffen.
Präzision für die Gesundheit
Unser Weg heißt Innovation – unser Antrieb: Menschen weltweit gesünder zu machen.
Mit dem neuen seca mBCA Alpha und der neuen seca TRU Alpha nimmt seca die Marktführerschaft sowohl im Medical- wie im Fitnessbereich in Angriff. Das neueste Modul der Analysesoftware seca analytics – der Cardiometabolic Treatment Tracker – revolutioniert die Therapieunterstützung von Patienten, die mit Abnehmspritzen behandelt werden. Damit setzt seca auch 185 Jahre nach der Unternehmensgründung den Weg der Innovation fort und unterstreicht seinen Anspruch, die Zukunft von Gesundheitsversorgung und Fitness aktiv zu gestalten.