Unternehmenswerte
Die Unternehmensmerkmale

Unsere Werte
Alles, woran wir glauben
Mit Sicherheit gesund. Es sind die kleinen Dinge im Leben, die oft großes Gewicht haben: Im medizinischen Alltag entscheidet mitunter ein einziges Gramm über unsere Gesundheit. Wer wüsste das besser als Sie! Mit seca haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen die Basis für Ihre Arbeit auf höchstem Niveau liefert: Mit ultrapräzisen, zeitlos modernen Waagen und Messsystemen. Weil sich das seit 1840 herumgesprochen hat, sind wir auf unserem Gebiet Weltmarktführer. Ein Vertrauen, das uns jeden Tag anspornt, genauso engagiert weiterzumachen.

Unser Design
Wenn alles zusammenpasst
Eine schöne Verpackung allein reicht nicht. Aber sie ergänzt perfekt ein stimmiges Innenleben. Deshalb sieht man seca-Produkten ihren Wert auch äußerlich an. Als gelungene Synthese von Form und Funktionalität, die Jahrzehnte überdauert. Das darf ruhig jeder mitbekommen.

Unsere Qualität
Oberste Schublade
Wenn Sie wissen, was Sie wollen, kann Ihnen nichts mehr passieren. Fragen Sie uns gern Löcher in den Bauch, bevor Sie Ja! sagen. Eine Kaufentscheidung hat ganz viel mit Vertrauen zu tun. Wir sind sicher, dass Sie langfristig Freude an unseren hochkarätigen Waagen und Messsystemen haben.

Unsere Innovationen
Echte Bewährungshelfer
Wir sind ganz ehrlich: Sie sind schuld daran, dass wir Lust haben, uns immer wieder neu zu erfinden. Als Anwender von seca-Produkten tragen Sie mit Ihren Wünschen und Kritikpunkten entscheidend dazu bei, dass wir unserer Zeit schon oft voraus waren. Als Lückenfüller neuer Marktanforderungen. Mit fortschrittlichen Produktlösungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Indem sie Routinevorgänge verkürzen und Fehler vermeiden.
Unsere Geschichte
Werdegang eines erfolgreichen Familienunternehmens

Ein ganzes Leben mit seca
Gestern, heute und morgen
Man könnte sagen, dass wir langweilig sind. Weil wir uns seit 1840 jeden Tag mit derselben Materie beschäftigen. Mit hochpräzisen, zeitlos modernen Waagen und Messsystemen. Man könnte auch sagen, dass wir überhöhte Ansprüche haben, weil wir jeden Tag versuchen, der Perfektion so nahe wie möglich zu kommen. In Wirklichkeit sind wir einfach nur mit Leidenschaft bei der Sache. Wir tun das, was wir am besten können. Seit mehr als 170 Jahren.

1840
Geburtsstunde des Weltmarktführers.
Heute wäre er ein Lehrling mit Auszeichnung gewesen: Der ehrgeizige junge Schlossermeister A.C.C. Joachims. Sein Lehrherr war der Mönch und Mechaniker Quintenz, der schon 1821 in Straßburg die Dezimalwaage erfunden hatte. Der clevere Auszubildende eignet sich von ihm das nötige Wissen an und bringt es mit nach Hamburg. Hier gründet Joachims am 11. Juli 1840 die allererste Waagenfabrik in Deutschland. Produziert werden vor allem Brücken-, Dezimal-, Tafel- und Säulen-Waagen, die er in alle Welt verkauft. Aus der Schlosserwerkstatt ist eine kleine Fabrik geworden, deren Glanz jedoch verblasst, als Joachims 1874 stirbt.

1888
Übernahme der heutigen Unternehmerfamilie.
Mit einem jungen Geschäftsmann geht es wieder bergauf. Der Maschinenbauer Frederik Vogel kauft die Waagenfabrik 1888, erweitert die Produktpalette und führt den Markennamen 'seca' ein, den er 1897 schützen lässt. Der Name leitet sich vom Lateinischen secare für schneiden ab. Warum? Eine Schneide spielt eine wichtige Rolle bei der Messgenauigkeit einer mechanischen Waage.

1904
Umzug nach Wandsbek.
Mit der beginnenden Industrialisierung verlagert Frederik Vogel den Firmensitz 1904 von der Königstraße im Stadtteil Altona an den Hammer Steindamm in Wandsbek. Hier sitzt bis heute die Hauptniederlassung von seca. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennt und nutzt so gut wie jeder Arzt die mechanischen Waagen mit dem roten Schriftzug. Weil sie dank ihrer hohen Qualität als besonders langlebig gelten.

1934
Die nächste Generation.
Der erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise sind überstanden, als Frederik Vogel die Leitung von seca an seinen Sohn Robert übergibt. Der neue Geschäftsführer bringt das Unternehmen durch die schwierige Zeit des Zweiten Weltkriegs und beginnt gleich danach mit dem Wiederaufbau. Sein Geschick zahlt sich aus: Schnell wird seca für seine bahnbrechenden Entwicklungen berühmt.

1970
Frischer Wind mit neuem Konzept.
Sönke Vogel folgt seinem Vater nach dessen Tod an die Unternehmensspitze. Mit einer neuen strategischen Ausrichtung baut er die Marktführerschaft von seca aus. Sein Konzept ist die Konzentration auf medizinisches Messen und Wiegen in höchster Präzision. „Wenn Wiegefragen, dann seca-Waagen!“ Lieferwagen mit großflächiger Reklame fahren durch die Stadt und präsentieren und verkaufen die neuen Produkte. Immer ganz nah dran am Kunden.

2001
Schöne Anerkennung.
Außen wie innen: seca-Produkte zeigen gern, was sie haben. Das wird belohnt. Mit dem Sonderpreis für außergewöhnlich zukunftsorientiertes Design. Das Design-Zentrum Nordrhein-Westfalen prämiert die Rollstuhlwaage seca 665 mit dem `red dot design award: intelligent design´.

2010
Die vierte Generation.
Nach dem Rückzug von Sönke Vogel aus dem operativen Bereich in den Beirat wird seca seit 2010 von der vierten Generation geleitet. Die Geschäftsführung liegt jetzt in den Händen seiner Söhne Robert Vogel (Vertrieb & Marketing) und Frederik Vogel (Technik). Den Geschäftszweig Finanzen überwacht Thomas Wessels. seca bleibt damit ein 100prozentiges Familienunternehmen – und Marktführer.

Heute
Weltweit präsent.
Ob sich der junge Mechaniker A.C.C. Joachims das 1840 hätte vorstellen können? Ohne sein damaliges Gespür für die Bedürfnisse von Millionen Menschen in der Zukunft wäre seca heute nicht weltweit so erfolgreich. Wir versuchen immer, eine Waagenlänge voraus zu denken. Unsere hochpräzisen Medizinprodukte werden mittlerweile in mehr als 110 Länder exportiert. Welches wird das 111. sein?
Die soziale Verantwortung
Jeder kann helfen

Hand in Hand die Welt
verbessern
Es braucht nur ein wenig Zeit…
Wer hat, muss denen geben, die weniger haben. Eine Stimme, ein Ohr, eine Hand – Zeit. Das ist Teil unserer sozialen Verantwortung, die wir bei seca groß schreiben. Ärzte, Krankenschwestern und Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen, die selbst unter schwierigsten Bedingungen aufopferungsvoll ihrer humanitären Mission nachgehen, sind für uns die wahren Helden der Gesellschaft.

Einsatz in Tsévié, Togo.
Dr. Jörg Nitschke-Unterstützung im Kampf gegen Buruli Ulcer
Buruli – die kleine Schwester der Lepra Buruli Ulcer ist eine grausame Krankheit. Oft wird sie als „kleine Schwester der Lepra“ bezeichnet, weil sie ähnlich entstellend wirkt. Buruli trifft meist die Bewohner abgelegener Dörfer besonders in Westafrika. Hier sind die Menschen gezwungen, ruhende Gewässer zur Körperhygiene und zum Wäschewaschen zu nutzen. Die Kinder spielen in den Tümpeln. Auslöser der Krankheit ist eine Infektion mit dem Mykobakterium Ulcerans, das von einheimischen Wasserinsekten ausschließlich in diesen ländlichen Gegenden übertragen wird. Wie Leprapatienten werden an Buruli erkrankte Menschen vielfach ausgegrenzt. Rund 50 Prozent aller Betroffenen sind Kinder unter 15 Jahren.

Zwei Reha-Zentren in Indien
Wertvolle Therapien für kranke Kinder
Kinder bedeuten die Welt für unsere Zukunft. Im südindischen Dorf Mylaudy betreut die norddeutsche Hilfsorganisation ein Kinderheim, eine Schule und mehrere Ausbildungsmaßnahmen. 2004 verwirklichte die Patengemeinschaft hier gemeinsam mit dem Hamburger Facharzt für Orthopädie, Dr. Jürgen Zippel, den Bau einer Kinderorthopädie mit angeschlossenem Reha-Zentrum: Das Children’s Orthopaedic Centre (COC).

Großes Engagement in Eritrea
Starthilfe für Frühchen
In Eritrea zu überleben, ist eine Herausforderung. Erst recht ganz zu Beginn. Um die Lebenschancen frühgeborener Babys zu erhöhen, leistet die humanitäre Organisation „Hammer Forum e.V.“ seit 2003 praktische Hilfe in einer Neugeborenen-Intensivstation: Zweimal im Jahr stellen sich ein Arzt und zwei Krankenschwestern aus Deutschland ehrenamtlich in den Dienst der Neonatologie Station der eritreischen Hauptstadt Asmara. Sie behandeln die kleinen Patienten und schulen das Personal. seca übernahm im Dezember 2009 alle Kosten für Flüge, Unterbringung, Verpflegung, die Medikamente und medizinischen Geräte.
Nachhaltigkeit
Warum dauerhafte Erfolge nur gemeinsam möglich sind

Das Leben ist kostbar
Unsere Ressourcen sind es auch
Nichts ist selbstverständlich. Wer rettet unseren Planeten, wenn WIR es nicht tun! Verschwenderisch mit kostbaren Ressourcen umzugehen, kann sich keiner leisten. Wenn wir bei seca sagen „Nichts wiegt mehr als das Leben“ – dann giltdas nicht nur für unsere Waagen und Messinstrumente. Sondern auch für die Wertschätzung der unermüdlich Engagierten in Arztpraxen, Kliniken und Altersheimen. Und im Kleinen überall auf dieser Erde, wo Menschen zusammenkommen.
Um Gutes dauerhaft zu bewahren, müssen wir alle an einem Strang ziehen.Wir halten das für eine gesunde Einstellung.

Aus gutem Gewissen
Grüne Welle für seca-Produkte
Wenn wir ein neues Produkt entwickeln, muss es viele Voraussetzungen erfüllen. Es muss nicht nur Ihnen als Anwender wertvolle Dienste leisten, sondern auch der Umwelt gefallen. Deshalb gehen wir äußerst sorgsam mit den Ressourcen unseres Planeten um. Damit auch die fünfte und alle nachfolgenden seca-Generationen bei der Umsetzung innovativer Ideen noch aus dem Vollen schöpfen können.

Beim Umweltschutz sauber vorangehen
Alles andere wäre Müll
Umweltschutz beginnt bei seca schon in der Planungsphase. In Hamburg und Hangzhou, genauso wie in Dubai oder Birmingham. Weltweit in jeder seca-Niederlassung. Überall dort, wo das Material für unsere Waagen und Messsysteme anschließend produziert und verarbeitet wird.

Bloß keine Energie verschwenden!
Bei seca denkt jeder mit.
Morgens schon fit wie ein Turnschuh sein? Wir setzen bei seca gern Anreize für den Umstieg vom Auto auf alternative Beförderungsmittel. Beispielsweise mit dem „Fahrrad-Spaß“, einer Aktion, die Umweltschutz und Gesundheit verbindet. Oder mit attraktiven Zuschüssen für die Zeitkarten von Bus und Bahn. So kommen unsere Mitarbeiter immer staufrei ins Büro.

Im Einklang mit der Natur
Dienstleister mit Umweltbewusstsein
Service heißt dienen. Nach außen und nach innen. Eigentum wertschätzen, indem man es pflegt. So werden Besitztümer zu Wertgegenständen. Dazu gehört auch der bewusste Einsatz von Rohstoffen. Deshalb ersetzen wir beispielsweise Lieferwagen mit hohen Kilometerständen aus unserem Fuhrpark regelmäßig durch Fahrzeuge mit der neuesten Blue-Motion-Technologie. Allein das spart vergleichsweise 10 bis 15 Prozent Treibstoff.

Geliefert wie bestellt
Jeder trägt ein Stück Verantwortung
Das große Ganze besteht aus vielen Puzzleteilen. Für ein bestmögliches Ergebnis muss jedes Teil passen. Deshalb verbinden wir uns nur mit Partnern und Zulieferern, die diesen Anspruch verinnerlicht haben und sich gemeinsam mit uns weiterentwickeln wollen. Dazu zählt die Einhaltung festgelegter Rahmen- und Arbeitsbedingungen. Genauso wie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssicherheit. Und selbstverständlich ist Kinderarbeit, Korruption und Diskriminierung überall tabu.