cardioscan und seca setzen neue Maßstäbe im Bereich Medical Fitness
-
seca, Weltmarktführer im Bereich medizinischer Messsysteme und Waagen, und cardioscan, Experte für Medical Fitness, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der medizinisch validierten Vermessung des menschlichen Körpers. Mit dem Anspruch, den Fitness- und Gesundheitszustand so präzise wie möglich zu bestimmen, setzt cardioscan künftig auf die Ermittlung der Körperzusammensetzung durch den medical Body Composition Analyzer (mBCA) von seca. Mit dem Testingkonzept von cardioscan und dem seca mBCA wird jedes Fitnessstudio zum Gesundheitsstudio auf medizinisch höchstem Niveau.
seca schafft Plattform für wissenschaftlichen Austausch über Körperzusammensetzung
-
Als Reaktion auf neuste Forschungsergebnisse und wachsende Zahlen ernährungs- und gewichtsbedingter Krankheiten und Komplikationen steigt das Bewusstsein der medizinischen Community für die Bedeutung der medical Body Composition Analysis (mBCA). Unter der inhaltlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal und Dr. Stephen Wootton launcht seca das mBCA science center und schafft damit eine einzigartige Plattform für den internationalen Informationsaustausch: www.medicalbodycomposition.com
-
seca, globaler Marktführer im Bereich medizinischer Messsysteme und Waagen, eröffnet in Kuala Lumpur die weltweit 14. Niederlassung. Neben China und Japan ist Malaysia das dritte Land auf dem asiatischen Kontinent mit eigener Tochtergesellschaft. Großes Wachstumspotenzial sieht seca vor allem in den steigenden öffentlichen und privaten Gesundheitsausgaben und der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Medizintechnikprodukten.
seca und B. Braun TravaCare setzen auf Einsatz validierter BIA-Technologie
-
seca, Weltmarktführer im Bereich medizinischer Messsysteme und Waagen, und B. Braun TravaCare, Experte für die heimparenterale Ernährung, optimieren die Qualität der ernährungsmedizinischen Nachsorge durch den Einsatz validierter BIA Technik von seca. Zukünftig werden Ernährungsspezialisten von B. Braun TravaCare den Gesundheits- und Ernährungszustand der Patienten mithilfe des seca mBCA 525 sekundenschnell bestimmen und die Therapie entsprechend der Körperzusammensetzung individuell gestalten und monitoren.
-
Alle Waagen, die in Deutschland in der Heilkunde zum Einsatz kommen, müssen gemäß §1 Abs. 2 Nr. 3 der Mess- und Eichverordnung geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden. Seit dem 01.01.2015 gilt außerdem eine Anzeigepflicht dieser Waagen. Im engen Austausch mit niedergelassenen Ärzten stellt seca fest, dass auch zwei Jahre nach Inkrafttreten der Bestimmung fast jeder zweite Praktiker diese nicht umsetzt und hohe Strafen riskiert.
-
Auch 2016 konnte seca die weltweite Marktführerschaft mit über 50% Marktanteil im Bereich des medizinischen Messens und Wiegens sichern und weiter ausbauen. Besonderen Anteil an diesem Wachstum haben die Innovationstechnologien im Bereich der Bioelektrischen Impedanzanalyse sowie 13 Tochtergesellschaften im internationalen Ausland.
-
Mangelernährung, Adipositas, Typ-2-Diabetes und die jeweiligen Folgen gehören weltweit zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Und dennoch basiert die Beurteilung des Gesundheits- und Ernährungszustandes vielfach noch immer auf der Betrachtung der klassischen Vitalzeichen und des BMI. Entscheidende Parameter der Körperzusammensetzung werden dabei nicht ermittelt und Chancen auf die Einleitung präventiver Maßnahmen oder eine optimale Therapiesteuerung bleiben ungenutzt. Der seca medical Vital Signs Analyzer (mVSA) kompensiert diese Schwächen des BMI und hebt die Möglichkeiten der nichtinvasiven ad hoc Diagnostik auf ein völlig neues Niveau.
-
Auch am Nachmittag des letzten Ausstellungstages ist das seca-Team in Kundengespräche und Produktvorstellungen vertieft und führt Vermessungen von Besuchern durch.